Kurse und Workshops
Regionales Projekt Kirchenmusik: Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy in Musik und Bild
aktueller Newsletter zur Voranmeldung!!!!!!
Die letzten Gespräche mit Verantwortlichen des Kirchentages haben ergeben, dass es nach jetzigem Er-messen ziemlich sicher ist, dass unser Projekt am Himmelfahrts-Donnerstag, 2. Juni 2011 um 20.30 Uhr
an den Elbwiesen, Neustädter Ufer, zwischen Carolabrücke und Augustusbrücke, stattfinden wird. Als Elbe-Hochwasser-Variante ist der Theaterplatz vorgesehen. Eine Regenvariante hingegen gibt es nicht. Wünschen wir uns also neben der guten Stimmung auch ein gutes Wetter, dann wird die Kulisse für alle Beteiligten einmalig schön sein, so wie Dresden eben ist!
Das Oratorium Paulus wird ungekürzt aufgeführt. Falls verschiedene Ausgaben benutzt werden, die zu Diffe-renzen führen, ist der Fassung des Carus-Verlages zu folgen.
Voraussichtlich am Vormittag des Konzerttages, soll es für alle beteiligten Chorsänger eine Klavierprobe geben. Zeit und Ort werden noch bekannt geben. Voraussichtlich am späten Nachmittag wird es am Kon-zertort eine Stell- und Soundcheckprobe geben. Unmittelbar vor der Aufführung ca. 20 Uhr ist eine lockere Einführung geplant. Zum musikalischen Teil der Aufführung wird es einen bildnerischen Teil geben, den die Dresdner Künstlerin Franziska Leonhardi verantwortet. Chorsänger, Solisten und Orchester können in diesem Zusammenhang gefilmt werden. Wir bitten hiermit um Ihr Einverständnis dafür.
Für die Regionalen Projekte Kirchenmusik besteht folgende Ausnahmeregelung des Kirchentages: Die Mitwirkenden benötigen für Ihren Auftritt im Rahmen des regionalen Projektes keinen Mitwirkendenaus-weis für 24 Euro. Bei Wunsch einzelner Mitwirkender oder gesamter mitwirkender Gruppen nach Mitwirkendenausweisen zu 24 Euro (zzgl. Ggf. Fahrausweis zu 6 Euro), können diese analog zu allen anderen Mitwirkenden per An-meldeformular bestellt werden. Dieser Ausweis ist dann notwendig, wenn einzelne Mitwirkende oder mitwir-kender Gruppen an weiteren Veranstaltungen des Kirchentages teilnehmen möchten.
Die Mitwirkenden erhalten vom DEKT einen Ausweis, der ihnen ausschließlich zu ihrer eigenen Veranstaltung Eintritt gewährt. Da die Mitwirkenden aus der Region kommen, sind keine Quartiere über den DEKT möglich!
Ich bitte Sie nun bis zum 29.12.2010 Ihre Voranmeldung zu aktualisieren und an mich zu senden. Die verbindliche (namentliche) Anmeldung (mit und ohne Mitwirkendenausweis) muss bis zum 11.03.2011 an den DEKT erfolgen. Dafür bekommen Sie Anmeldeunterlagen im Februar zugeschickt.
Die Vorbereitung des Chores findet dezentral statt. Einzelne Chorsänger können sich an verschiedenen Orten bei Chorproben anschließen und sich gegebenenfalls bei den KMD Meyer, Pirna, Trepte, Radebeul, Hübler, Flöha, Galenkamp, Zwickau, Engel, Leipzig, und bei Domkantor Bräunig, Meißen, nach weiteren Probenmöglichkeiten für den Paulus erkundigen.
Hier angegeben werden nur die Proben, an denen ich selbst mitwirke:
Sa. 12. März 2011 14.00 – 16.00 Uhr Flöha, Gemeindehaus
Di. 03. Mai 2011 19.00 Uhr Martin-Luther-Gemeindesaal Dresden
Di. 10. Mai 2011 19.00 Uhr Martin-Luther-Gemeindesaal Dresden
Do. 12. Mai 2011 19.30 Uhr Tabor-Gemeindehaus Leipzig
Mo. 16. Mai 2011 19.30 Uhr Zwickau, Probensaal des Domchores Zwickau
Di. 17. Mai 2011 19.00 Uhr Martin-Luther-Gemeindesaal Dresden
Di. 24. Mai 2011 10.00 Uhr – 12.30 Orchesterprobe Riesa (kein Chor)
Do. 26. Mai 2011 16.00 Uhr – 18.30 Uhr Solisten-Orchesterprobe (kein Chor) Dom Meißen
Do. 26. Mai 2011 19.30 Uhr – 22.00 Uhr Dom Meißen (mit Orchester)
Fr. 27. Mai 2011 19.30 Uhr Dom Meißen: mehr infos
19.30 Uhr Stellprobe Vor-Konzert Dom zu Meißen
Do. 02. Juni 2011 Vormittag Klavierprobe in Dresden
Do. 02. Juni 2011 Stellprobe und Soundcheck Elbwiesen
Do. 02. Juni 2011 20.00 Uhr Einführung / Einstimmung
Do. 02. Juni 2011 20.30 Uhr Konzert: Paulus-Oratorium in Musik und Bild
Wer am Konzert im Meißner Dom mitwirken will, muss auch die dortige Orchester-Probe am Donnerstag besucht haben.
Während die Teilnahme am Vorkonzert in Meißen freiwillig ist, ist die Teilnahme an den Proben am Konzert-tag in Dresden für alle Teilnehmer des Konzertes Pflicht.
Bitte geben Sie bei der Voranmeldung mit an, wie viele Sängerinnen und Sänger im Dom zu Meißen gerne mitmachen würden. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen gegrenzt. Gegebenenfalls müssen wir schauen, welche Lösungen es für die Choraufstellung geben kann.
Die Teilnahme beim Konzert an den Elbwiesen ist im Grunde nicht begrenzt. Es kann gerne weiter für die Teilnahme geworben werden. Aber auch da muss geklärt werden, wie die Choraufstellung sinnvoll geplant werden kann.
Deshalb brauchen wir bis zum Jahresende Ihre aktualisierten Voranmeldungen.
download Voranmeldung
In Vorfreude auf das schöne Projekt zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2011 und mit freundlichen Grüßen in der Advents- und Weihnachtszeit
Ihr
Markus Leidenberger LKMD
Ein Daumenkino auch für Ohren? – Bildende Kunst trifft mathematische Musik

Bilder entstehen durch eine Sinnenflut. Wenn ich in einem Raum bin und meine Augen schließe, so wird das Bild des Raumes ein anderes. Doch was verändert sich? Dieser Kurs befasst sich mit bewegten Bildern. Er nutzt das Medium der Illustration um zu erleuchten, zu erklären und zu preisen. Die hier entstehenden Illustrationen sollen das Motiv der Wandlung in sich tragen. Die einfachste Möglichkeit dafür findet sich im Daumenkino. Immer umfangreicher wird das Sehen von Abläufen in der Entwicklung hin zum modernen Film. Jedoch wollen wir einfach bleiben und trotzdem facettenreich Wandlungen darstellen: ein Daumenkino auch für Ohren?
Franziska Leonhardi
Malerei/Grafik/andere bildnerische Medien
www.franziska-leonhardi.de
in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Mathematiker an der TU Dresden und Komponist
www.paulus2011.de
Material: Polylux mit Folien und Folienstiften, Klavier, abdunkelbarer Raum, Unterlagen zum Malen, weiche Bleistifte, Scheren, Leim, Malerklebeband, 20Klammern, schwarzes Zeichenpapier 70×100cm pro Teilnehmer ein Bogen, Gouachefarben mit dünnen und dicken (dick=Faustdick) Pinseln und Wassernäpfen, weißer Block Zeichenkarton, Klemmlampen/Strahler/Schreibtischlampen insgesamt 4 Stück
Oratorium »Paulus« zum Mitsingen

175 Jahre nach der Uraufführung des »Paulus« von Felix Mendelssohn Bartholdy laden wir Sie ein, beim Kirchentag eine Aufführung mitzusingen. Ziel ist es, wie bei der Uraufführung, 356 Sängerinnen und Sänger zu versammeln Sollten wir mehr Interessenten finden, so ist das auch ein schönes Zeichen unserer landeskirchlichen Chorszene. Geplant ist, die musikalische Aufführung theologisch- musikwissenschaftlich vorzubereiten und auch bildnerisch zu begleiten. Mehrere Kantoreien unserer Landeskirche haben in den letzten Jahren den »Paulus« zur Aufführung gebracht. Deshalb sind bei Vielen gute Vorkenntnisse vorhanden Vor dem Kirchentag werden, neben Proben in Dresden, dezentrale Chorproben angeboten. Für die weitere Planung brauchen wir eine Voranmeldung welche Chöre mit etwa wie vielen Sängerinnen und Sängern beabsichtigen an dem Projekt teilzunehmen. Selbstver- ständlich sind auch Einzelanmeldungen zugelassen und erwünscht. Ihre Antwort erbitten wir per E-Mail oder Fax bis zum 31. Mai 2010 unter Angabe der Personenzahl und jeweiligen Stimmgruppe sowie einer Kontaktperson an:
LKMD Markus Leidenberger
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Lukasstr. 6 – 01069 Dresden
E-Mail: Markus.Leidenberger@evlks.de
Fax: (0351) 4692-109